deutsch

Als Hauptfach bildet das Fach Deutsch eine der wichtigsten Grundlagen für den Unterricht in allen anderen Fächern unserer Schule. Es ist eines der drei Prüfungsfächer bei den Zentralen Abschlussprüfungen und unterliegt dem Zentralabitur.

 

Die Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch der Gesamtschule Freudenberg richten sich nach den offiziellen Kernlehrplänen für die Gesamtschule (Sekundarstufe I und II) in Nordrhein-Westfalen und werden im 60-Minuten-Takt mit drei Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet.

Den Richtlinien entsprechend stehen in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen zwischen vier und sechs Klassenarbeiten an, wobei die Dauer der Leistungsüberprüfungen an den jeweiligen Jahrgängen angepasst ist.

Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Neben den themengebundenen Schwerpunkten unserer Arbeit in den Jahrgangsstufen 5 und 6 steht außerdem die Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen im Mittelpunkt. Zu Beginn des 5. Schuljahres wird in allen Klassen der „Duisburger Sprachstandstest“ durchgeführt. Er dient der Feststellung des Förderbedarfs einzelner Schülerinnen und Schüler. Die Testergebnisse helfen dabei, den Unterricht binnendifferenziert zu gestalten und individuelle Förderung gezielt anbieten zu können.


Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf werden im Fach Deutsch zum Teil besonders im Bereich Rechtschreibung oder im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in entsprechenden Förderkursen unterstützt. Kinder mit LRS erhalten in einer kleinen Lerngruppe eine separate Förderung.


Im 6. Schuljahr nehmen alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Leseförderung an unserem Vorlesewettbewerb teil, der alljährlich vom Börsenverein des deutschen Buchhandels bundesweit ausgetragen wird. Im Schulduell lesen die Gewinnerinnen und Gewinner der einzelnen Klassen aus ihrem Lieblingsbuch vor und müssen sich zusätzlich durch das Lesen eines Fremdtextes qualifizieren. Die Siegerin oder der Sieger des Jahrganges stellt sich der Konkurrenz auf dem Kreisentscheid der Region Siegen-Wittgenstein.

Themen in den verschiedenen Jahrgangsstufen:

Klasse 5

  1. Briefe
  2. Märchen (in Verbindung mit den Zeiten)
  3. Wörterbucharbeit
  4. Tierbeschreibung
  5. Rechtschreibung oder Jugendbuch
  6. Bildergeschichten
  • Schwerpunkt: Steckbrief

Klasse 6

  1. Gedichte
  2. Satzglieder
  3. Fabeln
  4. Bericht (Zeiten und Wiederholung)
  5. Lektüre
  6. Vorgangsbeschreibung (aktiv/passiv)
  7. Rechtschreibung, gekoppelt an Lektüre oder Bericht
  • Schwerpunkt: Bericht

Lehrwerke in den Jahrgängen 5-8

Aufgrund der Heterogenität unserer Schülerschaft unterrichten wir in den Jahrgängen 5 bis 8 mit dem Lehrwerk „Deutschbuch–differenzierende Ausgabe“ (Cornelsen Verlag). Dieses Lehrwerk ermöglicht effiziente Differenzierungsmöglichkeiten und unterstützt das selbständige Arbeiten zielgleich auf verschiedenen Niveaustufen.

Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 und 8

Im Jahrgang 7 wird das Fach Deutsch an unserer Schule binnendifferenziert im Klassenverband unterrichtet.

 

Im Jahrgang 8 steht die jährliche Lernstandserhebung an, die in ganz NRW durchgeführt zeitgleich durchgeführt wird. Sie bildet einerseits eine „wichtige Grundlage für eine systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung und bietet [andererseits] den Lehrerinnen und Lehrern Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe verfügen und inwieweit in den untersuchten Teilbereichen die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne erfüllt wurden.“

 

Die Ergebnisse der Lernstanderhebungen bieten der Fachschaft Deutsch einen effektiven und individuellen Einblick in den Leistungsstand unserer Schülerschaft. Dementsprechend werden die verwendeten Arbeitsmaterialien evaluiert, optimiert bzw. angepasst.

 

Am Ende der Klasse 8 findet im Fach Deutsch die äußere Differenzierung der Schülerinnen und Schüler in Erweiterungs- und Grundkurse statt. Zusätzlich können kombinierte Kurse ins Leben gerufen, um guten Grundkurschülerinnen und Schülern die Chance zu ermöglichen, in den E-Kurs aufzusteigen und das Anforderungsprofil dort bereits kennen zu lernen.

Bis zur Klasse 10 können die Jugendlichen bei entsprechender Leistung zwischen Grund- und Erweiterungsebene wechseln, in der Regel zu Beginn des Schuljahres. Zusätzliche Förderangebote begleiten den Wechsel der Leistungsebene und ermöglichen z.B. die Aufarbeitung von Lernrück-ständen.

Über die Entscheidung der Zuweisung in den Grund- bzw. Erweiterungskurs entscheidet die Zeugniskonferenz am Ende der Klasse 7 unter Berücksichtigung des Gesamtnotenbildes der Schülerin bzw. des Schülers. Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer schlägt die Kurszuweisung vor. Diese beinhaltet eine Prognose über das zukünftige Lernverhalten und den zu erwartenden Lernerfolg. Diese Einschätzung erfolgt auf der Grundlage des bisherigen Lernverhaltens und der bisher erbrachten Leistungen der Schülerin bzw. des Schülers.

Themen in den verschiedenen Jahrgangsstufen:

Klasse 7

  1. Satzgefüge/Satzreihe
  2. Kalendergeschichten
  3. Sachtexte (kontinuierlich/diskontinuierlich)
  4. Balladen
  5. Werbung
  6. Lektüre
  • Schwerpunkt: Sachtexte

Klasse 8

  1. Sachtexte
  2. Gedichte
  3. Kurzgeschichten
  4. Lernstand
  5. Bewerbungen schreiben (kurz: 3-4 Stunden)
  6. Argumentation
  7. Lektüre
  • Schwerpunkt: Rechtschreibung und Grammatik

Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 9 und 10

Die intensive Vorbereitung auf die Zentrale Abschlussprüfung im Fach Deutsch am Ende der Klasse 10 nimmt bereits in Klasse 9 einen großen Teil des Unterrichts ein. Insbesondere in den Erweiterungskursen (E-Kursen) wird zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe der Schwerpunkt des Unterrichts auf den Bereich „Textanalyse“ gelegt.

Themen in den verschiedenen Jahrgangsstufen:

Klasse 9

  1. Sachtexte verstehen und vergleichen
  2. Argumentation / Erörtertung
  3. Kurzgeschichten analysieren
  4. Gedichte interpretieren
  5. Roman und Film im Vergleich (Lektüre)
  6. Reportage schreiben
  7. Beruforientierung: Referat zu einem Berufsbild
  • Schwerpunkt: informierende Texte

Klasse 10

  1. Lyrik - Die Großstadt im Gedicht/Lied
  2. Sachtexte verstehen und vergleichen
  3. Kurzprosa lesen und verstehen
  4. Techniken des Leseverstehens trainieren
  5. Typische ZP-Aufgaben bearbeiten
  • Schwerpunkt: Textanalyse

Lehrwerke in den Jahrgängen 9 und 10

Aufgrund der Homogenität unserer Schülerschaft in den G- und E-Kursen unterrichten wir in den Jahrgängen 9 bis 10 mit unterschiedlichen Lehrwerken, die zum einen effiziente Differenzierungsmöglichkeiten bieten und zum anderen das selbständige Arbeiten zielgleich unterstützen.

Schwerpunkte in der Einführungsphase

Die Jahrgangsstufe 11 gilt als Einführungsphase. Sie setzt die Arbeit der Sekundarstufe I in den verschiedenen Kompetenzbereichen fort. Zusätzlich rücken aber wissenschaftspropädeutisches Lernen und Arbeiten ins Zentrum des Deutschunterrichts.

 

Themen in der EF:

  1. Gelungene und misslungene Kommunikation untersuchen
  2. Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten
  3. Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen und Sachtexten
  4. Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft

Schwerpunkte in der Qualifikationphase (in Planung)

Als Schule im Aufbau befinden wir uns gerade in der Planungsphase für die Q1, die im Schuljahr 2020/2021 startet. Die thematischen Inhalte der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) richten sich nach den zentralen curricularen Vorgaben, die alle zwei Jahre wechseln. Grundgerüst der beiden Jahrgangsstufen bilden die Epochenumbrüche des 19. und 20. Jahrhunderts. Analysiert werden im Besonderen die damit einhergehenden sprachlich-literarischen Veränderungen, die anhand ausgewählter Dramen, Epik und Lyrik unter die Lupe genommen werden.

Lehrwerke in der Q-Phase

Das Lehrwerk Texte, Themen und Strukturen · Deutschbuch für die Oberstufe (Cornelsen Verlag) begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die gesamte Qualifikationsphase.

Lektüre

In jeder Jahrgangsstufe unserer Schule wird im Deutschunterricht eine Lektüre gelesen. Das Kennen-lernen von Kinder- und Jugendliteratur deckt viele Kompetenzbereiche des Curriculums ab. Dazu gehören:

  • der Bereich der Lesekompetenz
  • der Bereich des literarischen Lernens
  • der Bereich des Sprechens und Schreibens zu bzw. über Texte
  • der Bereich der Lesemotivation und Leseförderung
  • der Bereich der Romaninhalte
  • der Bereich der Identitätsentwicklung und der Werteerziehung bzw. Moralerziehung

Medien / Mediales Lernen

Mobile Endgeräte können beim Lernen praktische Begleiter sein. Dazu gehören unter anderem Tablets, Notebooks und Smartphones. Diese Medien bieten Schülerinnen und Schülern neue Chancen, sich Bildungsinhalte anzueignen und sich miteinander auszutauschen. Die Lehrerinnen und Lehrer entscheiden in Abhängigkeit von der Lerngruppe, den technischen Voraussetzungen, den zur Verfügung stehenden Ressourcen und ihrer eigenen Kompetenz, welche Medien sie nutzen möchten, um ihren Unterricht möglichst realitätsnah und anschaulich zu gestalten.

 

Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien:

  • Lernprogramme zum Üben und Trainieren eines definierten Lernstoffs
  • elektronische Bücher zur Ergänzung des Unterrichts
  • Werkzeuge für das Schreiben, Rechnen, Präsentieren und für das Erstellen und Bearbeiten audio-visueller Medien
  • Internetrecherche
  • Lern-Management-Systeme (LMS) beziehungsweise Lernplattformen zur Bereitstellung, zum Abruf, Austausch und zur Bearbeitung von Informationen und zur (a)synchronen Kommunikation
  • Selbstgemachte Erklär-Videos
  • Lyrik zum Hören
  • Digitales Stationenlernen
  • Schnelle Umfragen und Interviews mit dem Smartphone

Beruforientierung

Die Entwicklung und Ausbildung notwendiger Schlüsselqualifikationen sind auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensgestaltung bzw. Lebensplanung unserer Schülerinnen und Schüler unverzichtbar. Dabei spielen die Kompetenzen in den Bereichen der mündlichen und schriftlichen Sprachverwendung sowie die Texterschließung eine zentrale Rolle. Besonders Ausbildungsbetriebe legen heutzutage großen Wert auf die Schlüsselqualifikationen mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten. Neben berufs- und studienvorbereitenden Qualifikationen soll der Deutschunterricht die Schülerinnen und Schüler auch zur aktiven Teilhabe am kulturellen Leben ermutigen.

Theatervorstellungen

Verschiedene Theaterprojekte, Besuche von Theatervorstellungen oder Filmvorführungen runden im Laufe der verschiedenen Jahrgänge der Sekundarstufe I und II den Deutschunterricht ab.

Kontakt

Hermann-Vomhof-Straße 5-9

57258 Freudenberg

✆ 02734-4959740

info@ebege.de

 

IBAN: DE78460500010070016498
Sparkasse Siegen

Krankmeldungen bitte per E-Mail an das Sekretariat!

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag 7.00 - 13.00 Uhr
Freitag 8.00 - 13.00 Uhr

Regionale partner