Das Fach Technik wird an der Gesamtschule Freudenberg in zwei Fächern angeboten:
Arbeitslehre Technik/(Hauswirtschaft) |
Kernunterricht verpflichtend |
Nebenfach |
Klassenverband |
Technik |
Wahlpflichtfach 1 optional |
Hauptfach |
klassenübergreifend |
Arbeitslehre Technik (AL Technik) wird in den Jahrgängen 6 (2x 60 Minuten), 7 (2x 60 Minuten) und 10 (1x 60 Minuten) halbjährig (abwechselnd mit Arbeitslehre Hauswirtschaft) binnendifferenziert unterrichtet. Als Kernfach ist es ein Nebenfach und die Leistungsüberprüfung erfolgt durch die sonstige Mitarbeit und praktisches Arbeiten.
Wahlpflichtfach 1 (WP1) Technik kann von den Schülerinnen und Schülern ab Jahrgang 6 bzw. ab dem Schuljahr 2020/21 ab Jahrgang 7 gewählt werden. WP1 Technik wird fortan ganzjährig bis zum Abschluss des 10. Jahrgangs belegt. In Jahrgang 6, 7, 9 und 10 erfolgt der Unterricht zweistündig (2x 60 Minuten). In Jahrgang 8 erfolgt der Unterricht dreistündig (3x 60 Minuten). Als Wahlpflichtfach ist es ein Hauptfach und die Leistungsüberprüfung erfolgt durch Klassenarbeiten, sonstige Mitarbeit und praktisches Arbeiten.
WP1 Technik ergänzt den Kernunterricht AL Technik in sehr umfangreichem Maße, so dass die Kinder ein tieferes Verständnis von Technik erfahren.
„Technik ist die Anstrengung, Anstrengungen zu ersparen.“ (José Ortega y Gasset)
Das Fach Technik ist sehr spannend, da es handlungsorientiert (Arbeiten mit Kopf, Hand und Herz) und berufsvorbereitend (Zukunftsperspektive) ausgerichtet ist. Technik bedient sich vieler Teildisziplinen der anderen Fächer und wirkt deshalb ganzheitlicher:
Dieses alltagsbezogene, fächerübergreifende Problemlösen und Arbeiten wird oftmals mit praktischen Arbeitsphasen im mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen ausgestatteten Technik-Fachraum durchgeführt. Nebenbei werden so motorischen Fähigkeiten (Einsatz von Werkzeugen an Arbeitsmaterial) gelernt oder geschult. Diese Fähigkeiten lassen sich sofort zu Hause meist praktisch einsetzen und bieten später im Beruf oder im eigenem Haushalt Vorteile.